Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist der
AWO Kreisverband Traunstein e.V., Crailsheimstr.12, 83278 Traunstein, vertreten durch:
Elfi Dzial, Vorsitzende, Kai Wagner, Geschäftsführer
Telefon: 0861 – 209 764-0
Telefax: 0861-209 764-60
mailto:info@awo-kv-ts.de

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Website: https://awo-kv-ts.de/

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anfragen bzw. in der Geschäftsbeziehung, z.B. Ihre Kontaktdaten per Visitenkarte oder per Mail von Ihnen erhalten haben, werden wir grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben, bzw. zur Erfüllung des Geschäftsvertrages und der damit verbundenen rechtlichen Verpflichtungen.
Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten und Ihre Daten nur mit Ihrem Einverständnis weitergeben.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO 1 a bis f. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) und Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen. Wenn personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage eines Vertrages verarbeitet werden, haben Sie das Recht, einzelnen Verarbeitungen zu widersprechen, was dann aber zur Hemmung der Vertragserfüllung führen kann. Wenn personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, dann kann das berechtigte Interesse der Verarbeitung darin liegen, zur Aufklärung in rechtlichen Auseinandersetzungen zu dienen, oder zur Nachvollziehbarkeit von Terminen und Gesprächen im Rahmen der Vertragsanbahnung und der Vertragsabwicklung bzw. Leistungserbringung.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.
Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung. Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Ggf. werden Daten an öffentlich Stellen, wie z.B. das Finanzamt weitergegeben oder zur Verarbeitungszwecke an externe Dienstleister wie Steuerberater oder IT-Dienstleister. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns auf Rechnern der AWO Kreisverband Traunstein e.V. verarbeitet, die von externen IT-Dienstleistern gewartet und gehostet werden und in Systemen von Microsoft, in Adebis Kita von AKDB und ZMAV des AWO Bundesverbandes. Mit diesen IT-Anbietern wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Wenn Daten digital über Software-Lösungen externer Anbieter verarbeitet werden, liegen sie auf deren Computersystemen vor und werden nach der DSGVO verarbeitet.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in München zu beschweren Im Übrigen wird auch auf die DS-Erklärung unter https://awo-kv-ts.de/privacy-policy/ verwiesen.

Unser Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: Lutz.Wehner@gmx.de
Stand: 10/ 2022